Wir ermitteln Ihr Routen-Optimierungspotenzial. Fordern Sie jetzt Ihren persönlichen Benchmark-Vergleich an!
Die ABC Analyse ist ein analytisches Hilfsmittel aus der Betriebswirtschaft. Sie hat das Ziel, Artikel mit gleichen oder ähnlichen Merkmalen zusammenzufassen und in verschiedene Klassen einzuteilen. Die Beurteilungskriterien können unterschiedlich sein. Im Bereich des Controllings ist z.B. die Wertigkeit der Artikel von Bedeutung. Im Lagerbereich wird eher die Zugriffshäufigkeit auf die einzelnen Artikel betrachtet. Das Analyse-Verfahren ist besonders für intralogistische Zwecke geeignet, da sich mit etwas Planungsaufwand bereits ein hoher Nutzen für die Effizienz des Lagers ergeben kann. Eine frühzeitige Investition in eine professionelle Lagerplanung kann sich demzufolge schnell rentieren.
Die Bezeichnung des Analyseverfahrens stammt daher, dass die Ware in A-Ware mit hoher Zugriffshäufigkeit, in B-Ware mit mittlerer Zugriffshäufigkeit und in C-Ware mit geringer Zugriffshäufigkeit unterteilt wird. Damit lassen sich viele Daten auf effektive Weise strukturieren und bewerten. Im Übrigen muss man sich nicht auf drei Klassen beschränken. Vielmehr ist es sinnvoll, die Einteilung entsprechend der eigenen Ansprüche vorzunehmen. Darüber hinaus lässt sich das Verfahren im Übrigen nicht nur auf Produkte anwenden: auch Kunden und Dienstleister lassen sich mit der ABC Analyse klassifizieren und entsprechend ihres Wertes, Umsatzes oder sonstiger Kennzahlen ordnen. Sogar innerhalb des Unternehmens selbst lassen sich Personalressourcen, Prozesse und Projekte danach gliedern. So können beispielsweise Mitarbeiter nach ihrer Produktivität beurteilt werden, Kundenprojekte nach ihrer Bedeutsamkeit für den Geschäftserfolg und Produkte nach ihrer Lagerdauer oder ihrer Relevanz für bestimmte Arbeitsabläufe. Das Gegenstück zur ABC Analyse ist die XYZ Analyse, welche nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert.
Ziele der ABC Analyse
Das übergeordnete Ziel der ABC Analyse ist es, die Lagerverwaltung effizient zu gestalten. Die Lagerung der Ware ist je nach Zugriffshäufigkeit durch kurze Zugriffswege und eine leichte Erreichbarkeit gekennzeichnet. Auf diese Weise lassen sich unwirtschaftliche Arbeitsprozesse minimieren und ertragreiche Felder fokussieren. Ein weiterer Vorteil der ABC Analyse ist, dass sie den Umgang mit großen Zahlen erheblich erleichtert. Außerdem lassen sich Prioritäten, mit Hilfe dieser Grundlage, deutlich fundierter begründen.
Ursprung der ABC Analyse
Die Geschichte der ABC Analyse beginnt in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Erstmals wird das Analyseverfahren in einem 1951 erschienenen Artikel erwähnt. Ihr Erfinder ist ein Manager des amerikanischen Mischkonzerns General Electric, welcher nach der Möglichkeit eines effizienteren Bestandsmanagements forschte. So entstand nach Vorbild der berühmten 80/20-Formel von Pareto die ABC Analyse. In seinem Artikel geht der GE-Manager auf die Vorzüge des Verfahrens ein, zu denen er die Senkung von Kosten, die Steigerung des Gewinns und die Optimierung von Planungsaufwänden zählt.