Wir ermitteln Ihr Routen-Optimierungspotenzial. Fordern Sie jetzt Ihren persönlichen Benchmark-Vergleich an!
Zur Lagertechnik gehören alle Geräte, die zu Zwecken der Lagerung und des Transportes genutzt werden. Als Schnittstelle zu den Bereichen Einkauf, Produktion und Distribution ist sie ein elementarer Bestandteil der Intralogistik. Für die Auswahl der geeigneten Lagertechnik und die Konzeption der synergetischen Effekte gibt es eigens Anbieter. Sie kümmern sich um eine maßgeschneiderte Lagerplanung und helfen dabei, die für jedes Unternehmen individuellen Anforderungen mit der richtigen Lagertechnik in Einklang zu bringen. Tendenziell fallen unter diese Definition sowohl Transportmittel wie fahrerlose Transportsysteme (z.B. Hubwagen) und Stapler (z.B. Schmalgangstapler oder Schubmaststapler) als auch Lagerungsmittel wie Regalsysteme (z.B. Palettenregal) und Fördermittel (z.B. Gitterboxpaletten oder Europaletten).
Vorteile einer zielgerichteten Lagertechnik
Die Lagertechnik ist besonders im Hinblick auf die Materialflüsse eines Unternehmens von hoher Wichtigkeit. Sie hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie effizient Lagerungs- und Kommissionierungsprozesse ablaufen. Investitionen in die Lagertechnik resultieren daher auch in einer Optimierung des Supply Chain Managements. Damit einhergehend wirkt sich die Wahl der Lagerstrategie und -mittel natürlich auch entscheidend auf die Übersichtlichkeit des Lagers aus.
Umwelt-Lagertechnik als Sonderform
Der Lagertechnik ebenfalls zugehörig ist die ökologische Komponente. Diese widmet sich im Speziellen den Aspekten Umwelt und Arbeitssicherheit. Ziel der sogenannten Umwelt-Lagertechnik ist beispielsweise die sichere Verwahrung von Gefahrenstoffen und Gefahrengüter zum Wohle der Natur wie auch der Mitarbeiter.