Jetzt zum EPG-Newsletter anmelden und einen Logistikvorsprung erhalten!
Kontakt
Kontakt zu EPG.

Kontaktieren Sie uns.

Durch das Absenden Ihrer Daten stimmen Sie zu, dass Ihre Angaben aus diesem Formular verarbeitet werden. Zweck ist die Beantwortung Ihrer Anfrage. Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.

Gartner Reports

Die EPGlinos starten durch

Endlich ist es so weit: Am 18. September 2023 startete im Industriegebiet Hellerwald in Boppard-Buchholz der Betrieb der Kita EPGlinos. Der Bauherr, die EPG (Ehrhardt Partner Group), sowie die Vertragspartner BOMAG, die Stadt Emmelshausen, die Stadt Boppard und der Rhein-Hunsrück-Kreis gaben gemeinsam mit dem gemeinnützigen freien Träger littlebigFuture gGmbH den Startschuss zum Betrieb. Ab sofort werden hier bis zu 80 Kinder in zwei Krippen- und drei Kindergartengruppen betreut. Der Bildungsschwerpunkt liegt auf dem selbständigen Erforschen der Natur, einem gestalterischen Umgang mit der Digitalisierung sowie auf einem bilingualen Sprachkonzept. Für eine kreative und frische Verpflegung der Kinder sorgt ebenfalls ein zukunftsfähiges Konzept: Die renommierten Köche Sarah Henke und Christian Eckhardt werden die Kinder aus ihrem Restaurant Lemabri im Erdgeschoss des Gebäudes täglich mit frischen Mahlzeiten beliefern. Ende des Jahres öffnet das Lemabri dann auch für die Öffentlichkeit.

Eröffnung der „Kita von morgen“ in Boppard-Buchholz

Der Eröffnung der insgesamt 2.000 m² großen Immobilie fieberten alle Beteiligten lange entgegen: „Vom ersten Wunsch der EPG, eine eigene, betriebsnahe Kita zu realisieren, über das Zusammentreffen der Bauherren und des Trägers bis hin zur Eröffnung vergingen über vier Jahre“, blickt Markus Gierse, Chief Human Resources bei der EPG, zurück. „Umso stolzer sind wir, dass wir heute unsere gemeinsame Idee, eine innovative Bildungseinrichtung zu erschaffen, Wirklichkeit werden lassen können.“

Teamspirit für die EPGlinos

Damit alles startklar ist, wenn die Kinder kommen, hat das neue Team von Pädagoginnen und Pädagogen der EPGlinos bereits eine zweiwöchige Onboarding- und Eingewöhnungsphase hinter sich, in der es darum ging, sich im Team, mit der littlebigFuture-Pädagogik und mit der Einrichtung vertraut zu machen. Das Konzept der anEINanderGEWÖHNUNG steht für wechselseitige Beziehungen. Kinder wachsen nicht in ein bestehendes System hinein, alle Beteiligten bewegen sich miteinander und aufeinander zu, damit der Übergang der Kinder von der Familie in die Einrichtung gelingt.

Pädagogisches Konzept mit Zukunft: selbstbestimmt die Lebenswelt erforschen

Aufbauend auf dem littlebigFuture-Leitgedanken „Ich bin wer. Ich kann was“ begleitet das pädagogische Team die Kinder achtsam beim Entdecken ihrer Lebenswelt. Wann immer möglich begegnen diese dabei der Natur und entwickeln so neben wichtigen Gestaltungskompetenzen auch ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit. „Forschendes Lernen steht generell im Mittelpunkt unserer Pädagogik“, erklärt Michael Bergmann, Geschäftsführer bei littlebigFuture. So erkunden die Kinder auch ihren digitalen Spielraum. Im Fokus steht dabei, kreativ mit der Technik der Einrichtung umzugehen – ein Kernthema für die EPG und den Träger. Deshalb gehören zur Ausstattung der EPGlinos auch digitale Tools wie bspw. eine Wild- und eine Endoskopkamera sowie ein 3D-Drucker, mit dem die Kinder und das Team experimentieren können. Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt auf der Mehrsprachigkeit: Die Pädagoginnen und Pädagogen bilden und begleiten auf Deutsch und Englisch.

Ernährungskonzept mit Lerneffekt

Mit den renommierten Köchen Sarah Henke und Christian Eckhardt – beide selbst Eltern eines kleinen Sohnes – ergibt sich eine weitere sinnvolle Ergänzung des pädagogischen Konzepts: Aus deren neuem Restaurant Lemabri, das sich im Erdgeschoss des Gebäudekomplexes befindet, werden die beiden die Kinder täglich mit frischem und gesundem Essen versorgen. Beide bringen ihre jahrelange Erfahrung in der Gastronomie mit ein und legen besonderen Wert auf Abwechslung auf den Tellern. Ihr Ziel ist es, bei den Kindern in erster Linie die Entdeckerfreude und die Lust am Essen zu wecken. Der kreative Speiseplan sieht auch Thementage vor, wie bspw. „Kochen nach Farben“, „Länderküche“ oder „Lieblingsgerichte“ der Kinder. Gleichzeitig sollen die Kinder lernen, woher die Lebensmittel kommen, die auf ihren Tellern landen. Außerdem werden sie auch immer wieder in die Zubereitung der Gerichte einbezogen und erhalten Einblicke in die integrierte Bistroküche. Gegen Ende des Jahres öffnet das Lemabri dann auch für die Öffentlichkeit und bietet neben einem Mittagstisch auch einen Abendservice an. Außerdem kann das Restaurant als Eventlocation gemietet werden.

Alle interessierten Eltern, die auf der Suche nach einem Betreuungsplatz für ihre Kinder sind, können unter http://littlebigfuture.de/platzanfrage/ eine Anfrage stellen. Wer mehr zum pädagogischen Konzept erfahren möchte, findet hier alle Infos: lbF-Eingewoehnungskonzept-aktuell.pdf (littlebigfuture.de). Alles zum Thema Ernährungskonzept ist hier nachzulesen: ernaehrungskonzept.pdf (littlebigfuture.de).

Download