Sie suchen die richtige Lagerverwaltungssoftware?
In einer Zeit, in der globale Marktveränderungen und ein sich wandelndes Konsumentenverhalten die Supply-Chain-Strategien beeinflussen, gewinnen modulare und anpassungsfähige Lösungen zunehmend an Bedeutung. Die steigende Nachfrage nach maßgeschneiderten SaaS-Suiten unterstreicht den Wandel hin zu agilen, datengetriebenen Logistikansätzen. Doch angesichts der Vielzahl an Einzellösungen stellt sich die Frage: Wie findet man die passende Kombination? Die EPG (Ehrhardt Partner Group) hat gemeinsam mit dem renommierten Marktforschungsunternehmen Gartner eine Lösung entwickelt – die EPG ColorCards™, eine neue, einheitliche Sprache für Software-Funktionalitäten (Capabilities) im Bereich der Supply-Chain-Execution (SCE).
Einheitliche Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg
Eine erfolgreiche Implementierung kosteneffizienter Supply-Chain-Execution-Software erfordert eine klare und konsistente Kommunikation zwischen Unternehmen und Anbietern. Doch die uneinheitliche Terminologie und die unterschiedlichen Definitionen der SCE-Funktionalitäten erschweren es Entscheidungsträgern, Lösungen effektiv zu bewerten und zu vergleichen. Die EPG ColorCards™ bieten ein gemeinsames Rahmenwerk, das eine klare Kategorisierung von SCE-Funktionalitäten ermöglicht und die Kommunikation zwischen Unternehmen, Branchen, Ländern und Regionen erheblich vereinfacht. Der kreative Ansatz, inspiriert von Farbfächern wie RAL oder Pantone, bietet einen umfassenden Überblick und eine farbliche Kategorisierung der verschiedenen SCE-Lösungen.
Maßgeschneiderte Lösungen statt Einheitsbrei
Mit der steigenden Bedeutung des SaaS-Ansatzes ist das „One-Size-Fits-All“-Denken vieler Softwareanbieter überholt. Dies eröffnet für Unternehmen die Möglichkeit, individuelle Bedürfnisse und spezifische Unternehmensstrukturen mit maßgeschneiderten SCE-Lösungen abzubilden. Dennoch variiert die Tiefe und Breite der angebotenen Software-Suiten. Standardisierte Lösungen können die individuellen Betriebsabläufe oft nicht adäquat abbilden. Daher ist es entscheidend, einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Software-Funktionalitäten zu gewinnen und eine gemeinsame, anwendungsbezogene „Sprache“ zwischen Anbietern und Unternehmen zu etablieren.
Der Aufbau der EPG ColorCards™
Um die SCE-Landschaft aus der Perspektive eines Anwenders optimal darzustellen, gliedern sich die EPG ColorCards™ in sechs zentrale Bereiche: Lagerverwaltung, globales Handelsmanagement, Personalmanagement, Vertrags- und Abrechnungsmanagement, Transportmanagement und Distributionsmanagement. Insgesamt werden damit 250 SCE-Funktionalitäten abgedeckt, die die gesamte Lieferkette umfassen. Jede Funktionalität ist einer bestimmten Farbe (Color Code) und einem bestimmten Bereich zugeordnet, was die Visualisierung der Supply Chain erleichtert und damit das Verständnis sowie die Kommunikation vereinfacht.
Innerhalb dieser Bereiche werden die Funktionalitäten weiter in Kernfunktionalitäten (Core Capabilities) und erweiterte Funktionen (Extended Capabilities) unterteilt. Die Kernfunktionalitäten sind essenziell für die logistischen Betriebsabläufe, wie die Steuerung des Wareneingangs im Warehouse Management Systems (WMS). Erweiterte Funktionen können, je nach Unternehmensanforderungen und -bedingungen, von entscheidender Bedeutung sein und dazu beitragen, Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Verständlich. Umfassend. Flexibel.
Die EPG ColorCards™ bieten Unternehmen ein standardisierten „Leitfaden“ für SCE-Funktionalitäten. Dieses Framework ermöglicht es ihnen, eigene Anforderungen an ihre Supply-Chain-Prozesse zu erfassen, zu priorisieren und effektiv mit Anbietern zu kommunizieren. Der gemeinsam mit Gartner entwickelte Bericht wird fortlaufend aktualisiert, um neu aufkommende Technologien frühzeitig zu identifizieren und zu bewerten. Branchenkenner und Interessenten können das Dokument über den unten stehenden Link herunterladen oder einen persönlichen Einführungstermin vereinbaren.