Sie suchen die richtige Lagerverwaltungssoftware?
Effizientere Routen dank intelligenter Tank- und Ladeplanung: Mit der Fuel/Charge Stop Optimization ergänzt die EPG (Ehrhardt Partner Group) die cloudbasierte Tourenplanungslösung Greenplan um ein neues, leistungsstarkes Feature. Die Funktion plant strategisch Tank- und Ladepunkte entlang der Route – unter Einbezug dynamischer Kraftstoffpreise, Fahrzeugdaten und Routenbedingungen. Das Ziel: Kraftstoffkosten senken, Genauigkeit bei Ankunftszeiten steigern und die Umstellung auf Elektromobilität im laufenden Betrieb unterstützen – ganz ohne Systembruch.
In der herkömmlichen Tourenplanung erfolgt das Auftanken häufig reaktiv: Fahrer halten an der nächstgelegenen Tankstelle, wenn der Tank sich leert. Dabei bleiben Preisunterschiede oder Auswirkungen auf die Tourenplanung unberücksichtigt. Besonders bei Fernverkehrs-Routen mit starken regionalen Preisschwankungen oder bei E-Fahrzeugen mit begrenzter Reichweite kann das zu erheblichen Nachteilen führen – bis hin zum Lade-Notstand. Hier setzt Fuel/Charge Stop Optimization an: Die Lösung ermittelt für jede Route die kosten- und zeiteffizientesten Tank- oder Ladepunkte unter Berücksichtigung von Preisen, Markenpräferenzen, Umwegzeiten, Batterie-Reichweiten und Zeitfenstern.
Fuel/Charge Stop Optimization baut auf den Stärken der Greenplan-Routenoptimierung auf, mit der EPG-Kunden bereits heute ihre Transportkosten um bis zu 20 % senken und die Pünktlichkeit ihrer Lieferungen auf über 95 % steigern. Mit der neuen Funktion wird nun auch der Kostenfaktor Treibstoff gezielt optimiert. Gleichzeitig wird ein zentrales Hemmnis bei der Elektrifizierung adressiert: die sogenannte „Reichweitenangst“. Durch die Berücksichtigung von Ladegeschwindigkeit, -preisen, -standorten und der Batteriekapazität macht die Lösung E-Routen planbar, realistisch und effizient.
Zukunftssicher für gemischte und elektrische Flotten
Die neue Funktion ist auf unterschiedlichste Flottenstrukturen ausgelegt – vom Diesel- oder LNG-betriebenen Langstreckenfahrzeug bis hin zum urban eingesetzten E-Transporter. Durch die parallele Berücksichtigung von Fahrzeugtyp, Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Energiepreisen lassen sich sowohl klassische als auch elektrische Touren in einem gemeinsamen Planungsschritt abbilden. Damit wird Greenplan zu einem entscheidenden Werkzeug für Unternehmen, die schrittweise auf alternative Antriebe umstellen wollen.
Integration ohne Reibungsverluste
Fuel/Charge Stop Optimization ist vollständig in das Greenplan-Backend integriert und lässt sich per REST-API an vorhandene TMS-, ERP- oder Telematiksysteme anbinden. Alternativ kann die Funktion auch ohne eigene IT-Infrastruktur über die Greenplan-Cloudoberfläche genutzt werden. Disponenten erhalten über ein zentrales Dashboard einen Echtzeit-Überblick über geplante Stopps, Kostenkennzahlen und Fahrzeugdaten. Damit eignet sich die Lösung gleichermaßen für internationale Fernverkehre wie für hochfrequentierte City-Touren im KEP-Bereich.
Mit der Erweiterung von Greenplan um die Fuel/Charge Stop Optimization bietet EPG eine praxisnahe und sofort einsetzbare Lösung für gleich mehrere zentrale Herausforderungen: steigende Energiekosten, verschärfte CO₂-Vorgaben, enge Zeitfenster sowie der schrittweise Wandel hin zu alternativen Antrieben. Das neue Feature stärkt datenbasierte Entscheidungen in der Transportplanung und ermöglicht es Logistikunternehmen, operative Effizienz und Umweltziele gleichermaßen zu erreichen – ohne zusätzliche Systemkomplexität.