Wir ermitteln Ihr Routen-Optimierungspotenzial. Fordern Sie jetzt Ihren persönlichen Benchmark-Vergleich an!
Kein Lager ist wie das andere. Je nach Ausrichtung und Fokus haben die verschiedenen Bereiche der Intralogistik ihre Stärken und Schwächen. Eines jedoch ist bei allen Lägern gleich: Potenziale zur Optimierung gibt es immer. Genau aus diesem Grund haben wir den Warehouse Check-Up ins Leben gerufen. In enger Zusammenarbeit mit Ihren Prozessverantwortlichen erarbeiten wir eine detaillierte Analyse der aktuellen Ist-Situation Ihres Lagers unter Berücksichtigung aller Faktoren. Auf Basis der Erkenntnisse leiten wir konkrete Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen ab. Gerne sind wir darüber hinaus bei der Planung und Durchführung sowie Begleitung während der Umsetzungsphase behilflich. Mit EPG setzen Sie auf einen erfahrenen Logistikpartner. Profitieren Sie von Wissenstransfer und Know-how aus einer Vielzahl erfolgreicher Projekte.
Mit dem Warehouse Check-Up der EPG sind Sie Ihrer Konkurrenz garantiert einen Schritt voraus. In gemeinsamer Zusammenarbeit holen wir das Beste aus Ihrem Lager. Lernen Sie uns jetzt kennen!
Jetzt unverbindlich anfragen!Wir begleiten Sie gerne bei der Planung und Durchführung des Warehouse Check-Up's und stehen Ihnen auch im Anschluss als kompetenter Partner bei der Umsetzung und Betreuung zur Seite – neutral und herstellerunabhängig.
Im ersten Schritt findet die Aufnahme und Analyse Ihrer logistischen Materialfluss- und Prozessabläufe sowie angrenzender Funktionsbereiche statt. Dabei ist eine enge Abstimmung und intensive Einbeziehung aller Projekt- und Prozessverantwortlichen ein entscheidender Erfolgsfaktor, denn hierdurch erhalten wir den Blick auf die Prozesse aus Ihrer Sicht sowie aus Sicht Ihrer Mitarbeiter.
Im nächsten Schritt findet die Verdichtung und Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Ist-Aufnahme und die Identifikation, Entwicklung und Ausarbeitung realisierbarer Optimierungspotentiale statt. Hierdurch erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den Ist-Zustand sowie die hier erkannten Verbesserungsansätze und -möglichkeiten (Schwachstellenanalyse).
Im letzten Schritt erfolgen die Bewertung der Potentiale und die Erstellung des Maßnahmenkatalogs im Hinblick auf das Realisierungspotential, die Kapazitäts- und Leistungssteigerung sowie den Investitionsaufwand und die Realisierungszeit. Der Maßnahmenkatalog listet dabei die erkannten und bewerteten Optimierungspotentiale auf, identifiziert die notwendigen organisatorischen und technischen Anpassungen und stellt das zu erwartende Ergebnis nach der Optimierung übersichtlich und ausführlich dar. Der Maßnahmenkatalog bildet somit die Grundlage für die sich anschließenden Umsetzungsprojekte.