Wir ermitteln Ihr Routen-Optimierungspotenzial. Fordern Sie jetzt Ihren persönlichen Benchmark-Vergleich an!
Die Zolltarifnummer, oder auch Warennummer genannt, ist eine Zahlenkombination, die Rückschlüsse über die Beschaffenheit einer Ware gewährleistet und im gesamten Gebiet der World Trade Organisation (WTO) akzeptiert wird. Sie dient der Ermittlung von Im- und Exportbestimmungen. Anhand der Zolltarifnummer lässt sich also feststellen, ob für die zu verbringende Ware ein Import- oder Exportverbot oder Vorbehalt vorliegt. Des Weiteren dient sie der steuerrechtlichen Ermittlung von möglicherweise vorliegenden Ausfuhrabgaben und der Ermittlung des Verbrauchsteuersatzes. Eine Zolltarifnummer kann dabei unterschiedliche Längen haben. Eine 8-stellige Zahl ist bei der Ausfuhr von Waren anzugeben. Bei der Wareneinfuhr kommen noch drei weitere Ziffern hinzu. Darüber lassen sich zum Beispiel Antidumpingregeln und nationale Bestimmungen hinsichtlich Umsatzsteuer, Verbote, oder Beschränkungen erfassen.
Zolltarifnummern stellen für die Logistik eine große Herausforderung dar. Im internationalen Warenverkehr ist es unabdingbar mit korrekten Tarifnummern zu arbeiten. Um zollrechtlichen Diskussionen und Überprüfungen möglichst vorzubeugen, empfiehlt sich der Einsatz einer leistungsstarken und ausgereiften Logistiksoftware.
Die Erstellung von zoll- und steuerrechtlich korrekten Lieferpapieren und Rechnungen lässt sich somit erheblich erleichtern. Durch die korrekte Verwendung der Zolltarifnummern, stellt man nicht nur sicher, dass die eigene Ware reibungslos und schnell zum Kunden gelangt, sondern unterstützt auch den Zoll in seiner täglichen Arbeit.