Wir ermitteln Ihr Routen-Optimierungspotenzial. Fordern Sie jetzt Ihren persönlichen Benchmark-Vergleich an!
Bei einem Transporter handelt es sich um ein Kraftfahrzeug, welches zur Beförderung von Waren dient. Geht man von der grundlegenden Bedeutung des Wortes aus, zählen auch Schiffe, Flugzeuge und Eisenbahnen zu dieser Kategorie. Umgangssprachlich meint der Begriff jedoch nur Straßenfahrzeuge.
Konkret unterscheidet man zwischen Klein- und Großtransportern, wobei erste der Kategorie PKW und letztere bereits der Kategorie leichte LKW zuzuordnen sind. Im Hinblick auf das Gesamtgewicht des Vehikels bewegt man sich hier im Rahmen von 3,5 bis 7,5 Tonnen, weshalb der reguläre B-Führerschein für das Steuern eines solchen Fahrzeugs nicht mehr ausreicht. Sowohl für den privaten als auch den geschäftlichen Gebrauch kommen Transporter häufig zum Einsatz.
In der Logistik gehören Transporter neben regulären Lastkraftwagen standardmäßig zur Transportflotte jedes Unternehmens dazu. Im definitorischen Sinne gehören sie zu den technischen Mitteln der Transportlogistik. Gerade für die Beförderung von Stückgut sind sie optimal geeignet. Unternehmen, die zusätzlich auf die Unterstützung eines Tourenplanungssystems setzen, koordinieren alle Vehikel und stimmen ihr Lager somit perfekt auf die Straße ab.