Wir ermitteln Ihr Routen-Optimierungspotenzial. Fordern Sie jetzt Ihren persönlichen Benchmark-Vergleich an!
Stetigförderer erzeugen einen kontinuierlichen oder diskret kontinuierlichen Fördergutstrom, in Form eines konstanten Stromes einzelner Fördereinheiten. Der Fördergutstrom wird im Allgemeinen linienförmig in waagerechter, geneigter oder senkrechter Richtung bewegt. Stetigförderer sind in Industrie, Handel und Verwaltung weit verbreitet. Sie zeichnen sich durch einfachen Aufbau, hohe Betriebssicherheit, geringen Bedienungsaufwand und die Fähigkeit große Mengen zu fördern, aus.
Sie sind aufgrund der definierten und einfachen Bewegungsabläufe relativ leicht automatisierbar. Durch das günstige Verhältnis von Eigengewicht zu geförderter Nutzlast (Totlast zu Nutzlast) ergibt sich ein relativ geringer Energiebedarf. Klassifiziert werden Stetigförderer in flurgebundene, aufgeständerte und flurfreie Systeme.
Beispiele für Stetigförderer: Unterflur-Schleppkettenförderer (flurgebunden in Verbindung mit Gabelhubwagen), Rollenbahnen, Staurollenförderer, Röllchenbahn, Kugelbahn, Rutsche, Bandförderer (alle aufgeständert), Kreisförderer, Schleppkreisförderer (beide flurfrei).