Wir ermitteln Ihr Routen-Optimierungspotenzial. Fordern Sie jetzt Ihren persönlichen Benchmark-Vergleich an!
Unter Multi-Order-Picking, auch als Batch-Kommissionierung bezeichnet, versteht man ein definiertes Prinzip zur Kommissionierung. Stellt der Kommissionierer Güter und Waren für mehrere Aufträge gleichzeitig aus einem zur Verfügung stehenden Gesamtsortiment zusammen, so wird diese Vorgehensweise Multi-Order-Picking oder Serienkommissionierung genannt. Dazu werden externe Kundenaufträge zu einem internen Kommissionierauftrag zusammengefasst. Damit der Kommissionierer mehrere Auftragsbehälter zeitgleich transportieren kann, setzt er meistens einen Kommissionierwagen ein. Nach Abschluss der Kommissionierung werden die kommissionierten Artikel den zugehörigen Einzelaufträgen zugeordnet.
Durch die Zusammenfassung von Einzelaufträgen zu einem internen Kommissionierauftrag nimmt die Entnahmepunktdichte zu, wodurch sich die durchschnittliche Wegzeit pro Position vermindert. Ziel ist es, die Zusammenfassung der Aufträge so zu gestalten, dass die Gesamtzeit aller Kommissioniertouren minimiert wird. Multi-Order-Picking ermöglicht eine schnellere Auftragsabwicklung des Kommissionierers und spiegelt sich in einer höheren Kommissionierleistung durch die Einsparung von Zeit wider. Je mehr Aufträge zusammengefasst werden können, desto größer ist die Einsparung an Weg und Zeit. Durch konsequente Einführung dieser Strategie kann eine enorme Durchsatz- und Effizienzsteigerung pro Schicht erreicht werden.