Wir ermitteln Ihr Routen-Optimierungspotenzial. Fordern Sie jetzt Ihren persönlichen Benchmark-Vergleich an!
Logistikoptimierung betrifft den Prozess, der zur Korrektur und Verbesserung der Lagerhaltung beiträgt. Die bestehenden Prozesse werden hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Schwachstellen und Potentiale analysiert. Ergebnisse der Lagerhaltung müssen hinsichtlich ihres Nutzwertes quantitativ und qualitativ bewertet werden, um geeignete Maßnahmen abzuleiten. Hierzu gehören Veränderungen, die das Verhältnis von Fläche und Raum zur Aufbewahrung von Stückzahlen und Schüttgut hinsichtlich der Menge und Wertigkeit verbessern können. Außerdem verursacht jedes Stück und jeder Artikel in einem Lager Kosten. Das bedeutet, je länger sich die Ware im Lager befindet, desto unwirtschaftlicher ist die Lagerhaltung für das Unternehmen.
Die Optimierung des Lagers ist ein fortlaufender Prozess, der durch das Lagermanagement zielgerichtet evaluiert werden muss. In diesem Zusammenhang sind die Hauptfunktionen in der Beschaffung, im Umschlag und in der Verteilung zu beurteilen, um Verbesserungen zu veranlassen und umzusetzen. Eine ergebnisorientierte Lageroptimierung kann durchaus bedeuten, dass die technische Ausstattung, die Wahl des Standortes, die Auswahl der Logistiksoftware sowie die Organisation des Lagerbereiches und der betrieblichen Abläufe neu ausgerichtet werden.