Download the complimentary 2023 Gartner® Market Guide for Vehicle Routing and Scheduling!
Ein Lagerplatz (Lagerort) umfasst im weitesten Sinne eine Fläche, um Güter abzulegen, zu stapeln oder aufzuschütten. Ein Lagerort ist meistens als Freilager für in großen Mengen umzuschlagende Güter gestaltet, die witterungsresistent sind. Unter einem Lagerplatz im engeren Sinne versteht man beispielsweise ein eindeutig definiertes Regalfach in einem Lager. Jeder Lagerplatz wird meistens mit einer Platznummer zur eindeutigen Lokalisierung versehen. Durch ein Koordinatensystem wird eine systematische Nummerierung der Gänge, Regalzeilen und Regalspalten gewährleistet. Damit wird zugleich eine effiziente Lagerplatzverwaltung im Betrieb sichergestellt.
Die Lagerplatzverwaltung schreibt die Lagerbelegung hinsichtlich der benutzten und freien Lagerorte sowie der auf ihnen abgelegten Artikel fort. Somit ist eine Übersicht über die belegten und freien Lagerplätze jederzeit gewährleistet. Die im Lager noch vorrätigen Artikel und bevorrateten Mengen sind transparent. Die Lagerplatzverwaltung kann manuell mit Karteien (Leerplatz-, Besetztplatz-, Bestandskartei) oder mit einer Lagerverwaltungssoftware erfolgen, welche die benötigten Dateien in Datenbanken ablegen und einen ständigen Zugriff gestatten.