Jetzt zum EPG-Newsletter anmelden und einen Logistikvorsprung erhalten!
Kontakt
Kontakt zu EPG.

Kontaktieren Sie uns.

Durch das Absenden Ihrer Daten stimmen Sie zu, dass Ihre Angaben aus diesem Formular verarbeitet werden. Zweck ist die Beantwortung Ihrer Anfrage. Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.

Gartner Reports
FTF (Fahrerloses Transportfahrzeug)
FTF (Fahrerloses Transportfahrzeug) FTF (Fahrerloses Transportfahrzeug)

FTF (Fahrerloses Transportfahrzeug)

Die Abkürzung FTF steht für fahrerloses Transportfahrzeug. Ebenfalls geläufig ist das Kürzel AGV, welches aus dem Englischen stammt und Automated Guided Vehicle bedeutet. Hinter einem FTF verbirgt sich ein flurgebundenes Fördermittel, welches zum automatisierten Transport von Materialien geeignet ist. Die den einzelnen Fahrzeugen übergeordnete Steuerungssysteme nennen sich FTS (Fahrerlose Transportsysteme). Der Einsatz fahrerloser Transportfahrzeuge spart Zeit, Kosten und Personal, ist zu Beginn jedoch auch mit hohen Investitionsaufwänden verbunden. Auf lange Sicht lohnen sich FTF aber besonders im Hinblick auf kürzere Durchlaufzeiten, eine höhere Flexibilität im Lagerbetrieb sowie eine bessere Kalkulierbarkeit der Materialflüsse.

Fahrerlose Transportfahrzeuge gibt es in Form von Schleppern, Wagen oder Gabelhubwagen für Transportvorgänge und in Form von Staplern für Stapel- und Transportvorgänge. Die klassischen Systeme verfügen über eine Tragkraft von bis zu 50 Tonnen, können sich über eine Länge bis zu 10 Kilometern ziehen und bewegen sich im Schnitt mit einer Geschwindigkeit von einem Meter pro Sekunde. Je nach Führungsprinzip folgen fahrerlose Transportfahrzeuge einer realen oder virtuellen Leitlinie.

Bei der Führung mit realen Leitlinien bewegt sich das FTF anhand von auf dem Parcours angebrachten oder im Boden verlegten Leitlinien. Hierzu zählen die mechanische, die induktive, die optische sowie die magnetische Führung. Die Fahrzeuge orientieren sich an festen Linien oder Markierungen, die im Bereich der Fahrbahn installiert werden.

Bei der Führung über virtuelle Leitlinien bewegt sich das FTF mit Hilfe von im Fahrzeugrechner softwaremäßig abgelegten Umweltmodellen entlang programmierter Fahrwege. Es werden Referenzpunkte unter Nutzung von Entfernungstabellen und Zielortinformationen (im Bordcomputer) genutzt. Die Positionsbestimmung (Orientierung) der FTF erfolgt bei diesem System u.a. mit Hilfe von Koppelnavigation, Trägheitsnavigation, scannenden Lasern, Positionsbaken, Ultraschall oder Bildverarbeitungssystemen.

Folgt ein fahrerloses Transportfahrzeug keinem dieser Leitlinien-Prinzipien, so handelt es sich um ein autonomes Fahrzeug. Es entscheidet sich selbst für einen Weg, um von A nach B zu gelangen und wählt dabei die vorteilhafteste Route. Diese Art von FTF befindet sich allerdings noch in der Frühphase und nur wenige dieser Modelle lassen sich bereits als betriebsfähig bezeichnen. Mit Blick auf die Zukunft stellen sie trotzdem eine vielversprechende Weiterentwicklung dar.

Weitere interessante Definitionen Zurück zum Logistik Lexikon