Wir ermitteln Ihr Routen-Optimierungspotenzial. Fordern Sie jetzt Ihren persönlichen Benchmark-Vergleich an!
Chargen entstehen dann, wenn in der Produktion eines Artikels die verwendeten Werkstoffe nur mit zeitlicher Unterbrechung in das Arbeitssystem eingegeben und partienweise ver- und bearbeitet werden können. Eine Charge kann als die Menge aller in einem abgeschlossenen Arbeitsprozess hergestellten Waren definiert werden.
Industriezweige, in denen in Chargen produziert wird, sind z. B. die Farb-, Pharma- und Lebensmittelindustrie.
Beispiele für eine Charge aus dem Alltag:
Beispiel 1:
Beim Kauf von Tapetenrollen muss der Käufer darauf achten, dass er Rollen aus der gleichen Charge kauft, da zwischen den einzelnen Chargen Farbabweichungen auftreten können.
Beispiel 2:
Wenn die Produktion eines Medikamentes infolge eines Fehlers in der Zusammensetzung der Rezeptur eingestellt wird, werden die vorhandenen Bestände anhand der Charge zurückgerufen.