Jetzt zum EPG-Newsletter anmelden und einen Logistikvorsprung erhalten!
Kontakt
Kontakt zu EPG.

Kontaktieren Sie uns.

Durch das Absenden Ihrer Daten stimmen Sie zu, dass Ihre Angaben aus diesem Formular verarbeitet werden. Zweck ist die Beantwortung Ihrer Anfrage. Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.

Gartner Reports
Gabelhubwagen
Gabelhubwagen Gabelhubwagen

Gabelhubwagen

Gabelhubwagen sind Fördermittel, die für einen Horizontaltransport von auf dem Boden stehenden Ladeeinheiten mit Ladehilfsmitteln wie Europaletten, Chemiepaletten, Gitterboxpaletten, Rollcontainern o. Ä. geeignet sind. Sie können manuell oder elektrisch angetrieben werden, wobei Modelle letzterer Art auch als Ameise bezeichnet werden. Bei Gabelhubwagen handelt es sich normalerweise um Dreiradfahrzeuge. Die motorisch angetriebenen Varianten besitzen jedoch teilweise zusätzliche Stützrollen seitlich des Antriebsrades. Die übliche Hubhöhe der Gabelhubwagen beträgt ca. 100 mm. In Spezialfällen wie dem Gabelhochhubwagen können aber auch Hubhöhen von bis zu 4 m erreicht werden. In Verbindung mit einem Unterflur-Schleppkettenförderer werden Gabelhubwagen auch als Transportelemente eines Stetigfördersystems für längere Transportstrecken eingesetzt. Als Fördermittel gehören Gabelhubwagen in jeden Betrieb, in dem Waren von einem Ort zum nächsten transportiert werden müssen. Sie eignen sich besonders für Kurzstrecken und zeichnen sich durch ihre flexible Einsetzbarkeit aus. Die Bedienung bedarf keines Staplerscheins, doch eine Einführung in den Umgang mit dem Gabelhubwagen ist von Vorteil. Zudem sollte man berücksichtigen, dass die elektrischen Modelle mindestens einmal pro Jahr inspiziert werden müssen.
 

Varianten des Gabelhubwagens

Der Handhubwagen gilt als Klassiker unter den Gabelhubwagen. Seine Funktionsweise basiert auf einem Hydraulikmechanismus, durch welchen die Ladegabel per Pumpbewegung gesteuert werden kann. Das Gewicht wird durch die Konstruktionsweise ausgeglichen und bedarf keines Gegengewichtes. Ähnlich sieht es bei Hubwagen mit Elektromotoren aus. Hier liegt der Unterschied darin, dass sich selbst sehr schwere Lasten ohne Probleme von A nach B transportieren lassen. Einige Modelle verfügen ebenso über die Möglichkeit, den Hubmechanismus elektrisch zu steuern. Daneben gibt es zusätzlich Modelle, die direkt mit einer Waage ausgestattet sind. Das ist besonders in den Bereichen praktisch, wo das Abwiegen zu den zentralen Bestandteilen des Arbeitsprozesses gehört. Wie zu Beginn bereits erwähnt, gibt es Gabelhubwagen, deren Hubhöhe über normale Verhältnisse hinausgeht. Neben den Hochhubwagen lassen sich dazu auch die sogenannten Scherenhubwagen zählen. Ihre Bauweise, welche an den gleichnamigen Gegenstand erinnert, erlaubt ihnen eine Höhe von bis zu 0,8 Metern zu erreichen.

Ein anderes Unterscheidungsmerkmal ist die Tragkraft. Normale Gabelhubwagen sind in der Lage, ein Gewicht von bis zu 2,5 Tonnen zu stemmen. Werden höhere Lasten im Lager bewegt, sollte man stattdessen lieber auf einen Schwerlasthubwagen zurückgreifen. Damit lassen sich ohne Probleme Transporte mit einem Gewicht von bis zu 5 Tonnen bewerkstelligen.

Auch bei den Abmessungen der Hubwagengabel gibt es diverse Möglichkeiten. Teilweise bieten Hersteller die individuelle Fertigung von Gabelhubwagen an. Dabei werden Länge und Breite der Gabel an die Wünsche des Kunden angepasst, sodass sie genau den Anforderungen des jeweiligen Lagers entsprechen. Standardmäßig sind die Fördermittel aber grundsätzlich so gefertigt, dass sie ideal auf die Maße von Europaletten und Co. abgestimmt sind. Mitunter gibt es auch Varianten mit kurzer Gabel, die speziell für halbe Europaletten, beziehungsweise Displaypaletten gedacht sind. Diese lassen sich leichter durch das Lager manövrieren und nehmen weniger Platz weg. Ebenso gibt es auch die gegenteilige Variante. Gabelhubwagen mit Sonderlänge haben den Vorteil, entweder über eine bessere Gewichtsverteilung zu verfügen oder zwei Europaletten gleichzeitig transportieren zu können.

Letztlich gibt es auch Unterschiede bei der Wahl der Rollen. Je nach Untergrund und Traglast bieten sich verschiedene Materialien an. Rollen aus Hartgummi sind stoßdämpfend und relativ laufruhig. Nylon-Rollen sind vergleichsweise beständiger gegen äußere Einwirkungen und somit weniger verschleißanfällig. Schwerlasthubwagen dagegen verfügen meist über Gabel- oder Tandemrollen, die komplett aus Massivstahl angefertigt wurden.

Weitere interessante Definitionen Zurück zum Logistik Lexikon